![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Homepage | Meine privaten Filme | Formationsturniere | Restaurant Kaiserziegel Veranstaltungen |
Links zu YouTube:
Sommer in Wien – und trotzdem Meeres-Feeling? Kein Problem,
das Haus des Meeres bietet jetzt schon seit mehr als 60 Jahren
„Wiener Meer“ an – und nicht nur das. Im letzten Jahr ist außerdem
einiges Neues dazu gekommen, z.B. das 360° Haibecken oder die Australienanlage.
Zusätzlich gibt es auch noch Reptilien-, sowie Hai- und Piranha-Fütterungen
oder Events wie "Natur begreifen" (jetzt WIEDER im Programm nach der
Coronapause jeden Mittwoch 13.00 Uhr), wo z.B. Haigebisse,
Schlangenhäute u.ä. berührt werden dürfen.
Die Wasserwelt der
Myrafälle + Steinwandklamm
„Wander- und Wasserwelt“ rund um die Myrafälle und der Steinwandklamm. Die
Myrafälle stürzen
hier in Muggendorf auf einer Gesamthöhe von 125 m in die Tiefe. Ihren Ursprung
haben sie im
Myrabach, der im 7 km entfernten Unterberg – einem Kalksteinmassiv mit vielen
Hohlräumen – entspringt.
Folgen Sie dem Rauschen der Myrafälle über 26 verwinkelte Brücken und auf
zahlreichen Stegen und Stiegen.
An 11 Themenstationen können sich die Besucher über Flora und Fauna der Umgebung
informieren und darüber,
wie hier einst mit Wasserkraft Energie gewonnen wurde. Ein Ausflug ist vor allem
für Familien mit
Kindern interessant. Die Kleinen freuen sich über ein Wildgehege und einen
großen Spielplatz mit Kletterparadies,
Wasserspielplatz und eine abenteuerliche Floßfahrt am Myrateich. Ein
wundervoller Ausblick bietet sich vom Hausstein.
Nach Lust und (Wander-)Laune können Sie mit dem Kombiticket auch die wunderbare
Steinwandklamm in Ihren
Ausflug einschließen.
Eine H. Schmid Produktion
Kamera und Schnitt: Heinz Schmid
www.tanzschule-schmid.at © 2022
Willkommen beim Wildpark Ernstbrunn
Tiere inmitten der Weinviertler Eichenwälder beobachten, Wolfsforschung hautnah
erleben:
Der Wildpark Ernstbrunn bietet Spannendes und Erholung für die ganze Familie!
Wilde Haustiere - zahme Wildtiere
Woher stammen unserer Haustiere, seien es Nutztiere wie Schwein und Ziege oder
Haustiere wie Hunde?
Im Wildpark leben direkt nebeneinander viele Haus- und Wildtiere, die diese
Abstammung erlebbar machen:
Hund und Wolf, Wild- und Hausschwein, Schaf und Mufflon, Ziege und Steinbock…
Wolfsforschung
Hier kann man nicht nur Wölfe heulen hören, sondern auch den Forschern des
Wolfsforschungszentrum
(WSC) über die Schulter schauen. Und im Rahmen verschiedener Programme gibt es
jede Menge Infos,
zu welchen Leistungen diese Tiere fähig sind.
Top Tierpark
Der Wildpark Ernstbrunn ist stolz, als Teil der Top Tierparke Österreich mit
„sehr gut“ ausgezeichnet zu sein.
In den Blumengärten Hirschstetten wurden seit den 1950er
Jahren die für die öffentlichen
Auspflanzungen benötigten Pflanzen gezogen. Da die Produktion der Pflanzen mehr
und mehr
durch Zukauf überflüssig wurde, hat man beschlossen die Flächen umzugestalten
und für Besucher
zu öffnen. Seit 2002 ist die Anlage zwischen Mitte März und Mitte Oktober
geöffnet und wird als
Erholungsort genutzt. In der öffentlich zugänglichen Anlage können neben dem
Palmenhaus
im 60.000 m2 großen Florarium thematisch angelegte Schaugärten („Donaustädter
Weinhügel“,
„Garten der Provence“, „Chinesischer bzw. TCM-Garten“, „Urzeitgarten“), ein
nachempfundener
traditioneller Bauernhof und mehrere kleine zoologische Bereiche
(Wildkatzengehege,
Ziegen am Bauernhof, Schildkröten-Garten, Insektarium im Palmenhaus) besichtigt
werden.
Willkommen im Rosengarten:
Der Rosengarten Pitten, ein Garten der Sinne. Auf 1.600 Quadratmeter
präsentiert der zweitgrößte Rosengarten Niederösterreichs die faszinierende
Welt der Rosen. Die vielen, großzügig angelegten Rosenbeete, der Pavillon,
die Rosenbögen mit Steinbänken und die idyllisch platzierten Sitzgelegenheiten
fügen sich zu einem Ensemble prachtvoller Beschaulichkeit zusammen.
Besuchen Sie uns zur Blütezeit (Mai - Oktober), genießen Sie den herrlichen
Anblick des Rosengartens mit 2.600 Rosenstöcken und über 100 verschiedenen
Rosensorten. Sie finden bei uns von der Rosa rugosa (Kartoffelrose) über die
Englische Rose (Kreuzung aus alten Rosen und modernen Edelrosen und
Floribundarosen) bis zur Edelrose (Teehybride), einen schönen Auszug von
Rosensorten.
Schloss Hof, die Welt des Barock
Schloss Hof (ehemals Schloßhof, ursprünglich Hoff an der March)
ist das größte
der sechs Marchfeldschlösser. Es liegt östlich von Wien in der Ortschaft
Schloßhof
in der Marktgemeinde Engelhartstetten im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich,
unweit der March, die die Grenze zur Slowakei bildet, und ist weithin sichtbar
auf
einer Geländekante der Flussterrasse angelegt. Die barocke Schlossanlage besteht
im Wesentlichen aus dem eigentlichen Schlossgebäude, einem siebenterrassigen
Barockgarten in Ost-West-Richtung, einer Meierhofanlage mit zwei Orangerien
im Norden und zwei großen Stallungen im Westen.
Ein wunderschönes Ausflugsziel, wo man die Natur und Tiere
erleben kann,
ist der Floridsdorfer Wasserpark im 21. Bezirk in Wien.
Die Reiher dort sind Menschen gewöhnt und deshalb nicht scheu.
Ob für alt oder jung, der Wasserpark bietet für jeden etwas
Von Illumina, Lichtergarten im
Schlosspark Laxenburg
"Illumina, der magische Lichtergarten im Schlosspark Laxenburg begeistert
heuer erstmals mit faszinierenden Lichterspielen, Wassershows und
Klangprojektionen.
Lassen Sie sich von dieser fantastischen Lichterwelt mitreißen und verzaubern!
Wenn im Schlosspark Laxenburg die Nacht hereinbricht, startet eine magische
Reise in ein glitzerndes Wunderland. Auf unserem rund 2 km langen Rundweg,
der mit mehr als einer Million Lichter abendlich funkelt, tauchen Sie in eine
faszinierende Welt voller Licht und Musik ein. Stimmungsvolle
Lichtinstallationen,
spektakuläre Wassershows, Laserprojektionen und inspirierende Klangprojektionen
begleiten Sie auf Ihrem Spaziergang durch den Schlosspark Laxenburg!"
Silvester im Waldviertel 2019
Vögel an der Futterstelle
Tiergarten Schönbrunn 2021-4 2160p UHD
Nach drei Drehtagen ist nun das Update des Tiergartenfilms von 2020 fertig.
Mit etwa 30 Minuten neuen Aufnahmen. Am 22.10. gab es nun noch einmal ein
Update!
Nun mit Untertitel.
Ich hoffe, dass das Video gefällt.
Die Entstehung des Tiergartens Schönbrunn geht auf Franz Stephan
von Lothringen,
den Gemahl Maria Theresias zurück. Franz Stephan,
der 1745 als Franz I. zum
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher
Nationen gewählt worden war,
beauftragte den Architekten
Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf
für eine
Menagerie im Park der neuen Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz
Schönbrunn.
Diashow - Fotos und viele Makroaufnahmen
aus meiner
"zweiten Heimat" - dem Waldviertel in 4K UHD
Mit dem Wackelsteinexpress durchs
nördliche Waldviertel 6.8.2017 UHD
Der Waldviertler Schmalspurbahn Verein betreibt auf der 13 Kilometer langen
Strecke
Alt Nagelberg - Heidenreichstein Nostalgieverkehr im Flair der 70er und 80er
Jahre.Steigen
Sie ein und geniessen Sie eine Fahrt abseits der Straßen durch die scheinbar
endlosen Wälder
des Waldviertels. Besuchen Sie die größte erhaltene mittelalterliche Wasserburg
Niederösterreichs
in Heidenreichstein, besichtigen Sie die bekannte Glasbläserei in Alt Nagelberg
oder nutzen
Sie die Züge für Wanderungen und Radtouren in der Gegend, Ihr Rad fährt
natürlich kostenlos mit.
Während der gemütlichen Fahrt mit dem Wackelsteinexpress können Sie im
Jausenwagerl für Ihr
leibliches Wohl sorgen, oder im offenen Aussichtswagen entspannen und die
urwüchsige Landschaft
geniessen. Die Züge sind mit historischen Dieselloks der Reihe 2091 bespannt.
Unsere Planzüge
bieten während der Sommersaison Anschluss an die Waldviertelbahn mit
Reisemöglichenkeiten
von/nach Gmünd. Erleben Sie dabei die bekannten Doppelausfahrten mit zwei Zügen
in Alt Nagelberg.
Weihnachten 2020 in der Wiener Innenstadt
Eine wunderschöner Weihnachtsbeleuchtung in der Wiener
Innenstadt.
Kärntnerstraße / Graben / Oper. Am 23 Dezember 2020
Carnuntum Metropole im Land der Barbaren
Geschichte
Im Jahr 6 n.Chr. errichtete der spätere Kaiser Tiberius im
Raum Carnuntum
ein befestigtes Winterlager – der Beginn von 400 Jahren römischer Präsenz
in Carnuntum.
Unter Kaiser Claudius wurde um das Jahr 54 n.Chr. ein
Legionslager im Bereich der heutigen
Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg
errichtet, das die Keimzelle für die Stadt Carnuntum
bildete. Rund um das
Legionslager entstand eine zivile Siedlung, die so genannte canabae legionis,
die
gemeinsam mit dem Legionslager die Militärstadt umfasste. Gegen Ende
des 1. Jhs n.Chr. entstand im Bereich
des heutigen Petronell-Carnuntum
eine zivile Siedlung, die spätere Zivilstadt von Carnuntum.
Diese unterstand
nicht dem Militärkommando, sondern hatte eine eigene zivile Stadtverwaltung.
https://www.carnuntum.at/de/carnuntum-1
Der "Platz des Skorpions", eine Konfiguration von sehr
intensiven und wirkungsvollen
Kraftorten, befindet sich im Gemeindegebiet von
Engelbrechts bei Kautzen im nördlichen
Waldviertel, in Österreich. Dieser
Ortsbereich wird auch "die Alm" genannt.
Der ganz besondere Dank über die Auffindung dieses Platzes
und seiner Kraftorte gilt
dabei Hans-Guido Koch, Dipl. Ing. Manfred Stein, beide
aus Kautzen, sowie deren
Familien und deren Freundeskreis, die bereits etwa 1987
beginnend, unermüdlich an
der Lokalisierung dieses Ortes gearbeitet haben. Ich
freue mich sehr darüber, dass ich
mit diesen Menschen befreundet sein durfte und
darf. Sie haben mich sehr viel über
diesen wundervollen Platz gelehrt und mir
viel Wissen im über Geomantie vermittelt.
Ursprünglich nur eine Ansammlung von Kraftorten
unterschiedlicher, energetischer
Qualität, aufgespürt von Hans-Guido Koch, einem
begnadeten Radiästheten, wurde
durch die Erkenntnis von Manfred Stein, dass
diese "Orte der Kraft" in der Form des
Sternbildes des Skorpions angeordnet
sind, 1989 zum "Platz des Skorpion".
Ursprünglich von der ortsansässigen Bevölkerung eher nur
belächelt, hat dieser Energieort
mittlerweile doch eine breite Akzeptanz
gefunden. Jährlich besuchen viele Menschen aus
dem In- und Ausland den Platz des
Skorpions, um sich diesen besonderen Ort entweder nur
anzusehen oder mit dessen
Energien in eine wohltuende Resonanz ein zu tauchen.
Im oben dargestellten Plan, dem mit liebevoller
Genehmigung, der ursprüngliche Plan von
Hans-Guide Koch und Manfred Stein
zugrunde liegt, sind die Hauptorte der Konfiguration
des Skorpionplatzes mit
gelben nummerierten Feldern gekennzeichnet.
Viel Freude beim Besuch dieses wundervollen Ortes meiner Heimat wünscht Ihnen,
Peter Robert Handl.
Große Flächen der ursprünglichen Moorlandschaft, welche bis
1850 bestand
und bis zu 5 m tiefe Torfschichten aufwies, wurden zum Zweck der
Torfgewinnung
trocken gelegt. Dazu wurden auch noch heute sichtbare
Hauptentwässerungsgräben
und mehrere Seitengräben angelegt. Der Torf wurde ab
1860 mittels händischen
Torfstich gewonnen und die Blütezeit des Torfabbaus in
der Region lag gegen
Ende des 19. Jahrhunderts. Der abgebaute Torf wurde zur
Feuerungszwecken,
unter anderem in der Glasfabrik Eugenia, als Streugut in
Stallungen und in Gärtnereien
verwendet. Ab den 1950er Jahren erfolgte der gewerbsmässige Torfabbau im industriellen
Rahmen mittels Löffelbagger, in den
Folgejahrzehnten kam es zu einer laufenden
Reduktion des Abbaus aus
wirtschaftlichen Gründen.
Naturpark Schremser Hochmoor – Wikipedia
Das Gebiet wurde 1960 zum Naturschutzgebiet erklärt. Die
Gründung des
Naturparks erfolgte 1964 auf Anregung des österreichischen
Bildhauers
Carl Hermann, als es Pläne gab, die landwirtschaftliche Arbeit durch
Sprengung der Granitblöcke zu erleichtern. Die Erhaltung der Kulturlandschaft
zählt zu den großen Schwierigkeiten des Naturparks, da die Bewirtschaftung
sehr
arbeitsintensiv und wenig rentabel ist. Seit 1999 ist es Teil des
FFH-Gebiets
Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft.
"Hinein in die "Steinerne Stube"
Wandern mit der Wünschelrute
In Großschönau bei Weitra im Waldviertel ist das möglich. Hier kann man als
Wünschelrutengeh-Anfänger am Wünschelrutenweg seine ersten Versuche
unternehmen,
am besten mit einem erfahrenen Führer.
Einer der schönsten Plätze am Wünschelrutenweg ist die "Steinerne Stube",
die
mitten im Wald liegt. Die riesigen Felsbrocken, die kreisförmig angeordnet sind,
laden zum Klettern ein, und sie sind ein Kraftplatz.
In der Mitte der Steinernen Stube etwa steht ein ovaler
Stein, der Altar wird er genannt,
auf dem man Kraft und Energie tanken, sich
also aufladen kann. Und ein paar Schritte
weiter steht ein Stein, der wiederum
Energie nimmt, so sagt man in Großschönau.
Wandeln auf künstlerischen Pfaden
Wer mit „Energie-Tankstellen“ nichts anfangen kann, sollte die Steinerne Stube
trotzdem
besuchen – allein der Anblick der eindrucksvollen Felsen ist die
Wanderung wert.